Inklusionstag
Grundlagen zu Inklusion und Bewegung
Wir laden Sie ein zu einer praxisorientierten Schulung mit Peter Schraml, Planunsgbüro Maßstab Mensch, die sich mit dem wichtigen Thema der Inklusion in Bewegungsräumen und Spielplätzen beschäftigt. Diese Veranstaltung bietet wertvolle Impulse und Ideen, wie wir Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit unterschiedlichen Bedürfnissen besser unterstützen können, indem wir ihre Zugänglichkeit zu Bewegungsräumen und Spielplätzen fördern.
Themen der Schulung
Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte im Bereich Pädagogik, Betreiber von Spielplätzen, Architekten und Stadtplaner. Es erwartet Sie ein abwechslungsreicher Tag mit theoretischen Impulsen, praktischen Übungen und viel Raum für den Austausch von Ideen.
Bitte melden Sie sich bis spätestens 30. April 2025 an. Wir freuen uns darauf, Sie bei dieser spannenden und wichtigen Schulung begrüßen zu dürfen!
Programm
9:00 Uhr
Begrüßung
9:15 Uhr
Grundlagen für inklusive Spielräume
Referent: Peter Schraml
10:45 Uhr
Kaffeepause
11:00 Uhr
Anwendung der Inklusionsmatrix
Referent: Peter Schraml
12:15 Uhr
Gemeinsames Mittagessen
13:15 Uhr
Selbsterfahrung mit Erlebnisparcours in Kleingruppen
14:45 Uhr
Kaffeepause
15:00 Uhr
Diskussionsrunde
Moderation: Peter Schraml
Anteil inklusiver Spielplätze
Zeit zu handeln
Quelle: Aktion Mensch
Inklusion auf Spielplätzen
Barrierefrei Spielen
Chancengleichheit ist ein grundlegendes Prinzip im öffentlichen Raum und in Bildungseinrichtungen. Barrierefreie Spielplätze gewährleisten gleiche Chancen für alle Kinder, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Einschränkungen und fördern von Anfang an das Verständnis von Gleichberechtigung und Inklusion. Kinder lernen von klein auf den Wert von Vielfalt und Zusammenarbeit, was langfristig zu einer inklusiven und toleranten Gesellschaft beiträgt. Die Gestaltung barrierefreier Spielplätze in Kindergärten ist somit eine Investition in die physische Umgebung und in die soziale und emotionale Entwicklung der Kinder, die hilft, motorische, kognitive und soziale Fähigkeiten gleichermaßen zu entfalten.
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Warum ist die Förderung von Inklusion auf Spielplätzen wichtig?
Inklusion auf Spielplätzen schafft eine positive und integrative Umgebung, in der alle Kinder, unabhängig von ihren Fähigkeiten, Hintergründen oder Bedürfnissen, gleichermaßen am Spiel teilnehmen können. Dies fördert soziale Integration und vermittelt Werte von Gleichberechtigung und Toleranz.
Welche Hauptprobleme gibt es mit Böden auf herkömmlichen Spielplätzen?
Herkömmliche Spielplatzböden können unsicher sein und Stürze verursachen. Insbesondere für Rollstuhlfahrer können unebene Oberflächen eine Herausforderung darstellen. Ein barrierefreier Untergrund sollte sicher und für verschiedene Mobilitätsgeräte geeignet sein.
Welche Herausforderungen erleben Rollstuhlfahrer auf herkömmlichen Spielplätzen?
Rollstuhlfahrer stoßen oft auf Hindernisse und haben Schwierigkeiten beim Zugang zu Spielgeräten. Mangelnde Ruheplätze und eingeschränkte Zugänge zu Wasser- und Sandspielbereichen sind weitere Herausforderungen. Ein barrierefreier Spielplatz sollte diese Aspekte gezielt berücksichtigen.
Wie lautet eine innovative Lösung für einen barrierefreien Untergrund auf Spielplätzen?
Eine innovative Lösung ist die Rasengitterplatte aus recyceltem Gummigranulat. Diese bietet nicht nur einen stabilen und sicheren Untergrund, sondern trägt auch zur Abfallreduktion und einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft bei. Technische Spezifikationen und Zertifizierungen gewährleisten die Qualität dieser Lösung.
Warum sind barrierefreie Spielplätze in Kindergärten besonders wichtig?
Barrierefreie Spielplätze in Kindergärten fördern nicht nur die frühkindliche Entwicklung, sondern gewährleisten auch Chancengleichheit für alle Kinder. Sie bieten einen sicheren Raum für Bildung und Bewegung, verbinden spielerisch Lernen und fördern Gemeinschaft und Zusammenarbeit von Anfang an.