Barrierefreiheit für Rollstuhlfahrer
Der Untergrund sollte so beschaffen sein, dass Rollstuhlfahrer mühelos über den Spielplatz navigieren können, ohne auf Hindernisse oder unebene Flächen zu stoßen.
Mehr als nur eine Idee
Inklusion auf Spielplätzen geht über die Idee hinaus; es ist eine notwendige Realität, die eine positive, integrative Umgebung für alle Kinder schafft. Jedes Kind hat das Recht, aktiv am Spiel teilzunehmen, unabhängig von seinen Fähigkeiten, Hintergründen oder Bedürfnissen. Auf einem inklusiven Spielplatz steht die Vorstellung im Mittelpunkt, dass Vielfalt bereichernd ist und jedes Kind die Möglichkeit haben sollte, sich in einer unterstützenden Umgebung zu entfalten.
Die Vorteile von inklusiven Spielplätzen erstrecken sich über die Förderung sozialer Integration hinaus. Durch die Bereitstellung einer breiten Palette an Produkten, die unterschiedliche Sinne und Fähigkeiten ansprechen, ermöglichen inklusive Spielplätze Kindern mit verschiedenen Bedürfnissen, ihre motorischen, sensorischen und kognitiven Fähigkeiten zu entwickeln. Gleichzeitig fördern sie die Interaktion mit anderen Kindern und schaffen eine Atmosphäre des Verständnisses und der Toleranz.
Beispiele für inklusive Produkte reichen von Bodenbelägen für Rollstuhlfahrer bis zu niedrigen Kletterelementen für Kinder mit motorischen Herausforderungen, speziellen sensorischen Bedürfnissen oder Seh-Behinderungen. Dies alles trägt zur physischen Entwicklung bei, lehrt den Wert von Vielfalt, verdeutlicht die Bedeutung von Inklusion und ist letztlich ein Schutzrecht aller Kinder. Mit inklusiven Spielplätzen unternehmen wir einen elementaren Schritt in Richtung einer gerechteren und harmonischeren Gesellschaft.
Quelle: Aktion Mensch
Sicherer und barrierefreier Untergrund
Böden auf Spielplätzen sind ein oft unterschätzter, aber kritischer Aspekt für die Sicherheit und Zugänglichkeit, insbesondere für Kinder mit besonderen Bedürfnissen. Die Herausforderungen, die mit verschiedenen Spielplatzböden einhergehen, sind vielfältig und betreffen neben der Kernanforderung – der Sicherheit spielender Kinder – auch ökonomische wie ökologische Punkte.
Fallstudien im Zusammenhang mit verschiedenen Böden auf Spielplätzen zeigen, dass unsichere Untergründe zu Unfällen führen, die vornehmlich von Stürzen verursacht werden. Fallschutz ist daher ein wichtiger Aspekt, wenn es um die körperliche Unversehrtheit, aber auch das Selbstvertrauen von Kindern – mit oder ohne Beeinträchtigung – geht. Ein sicherer und barrierefreier Boden in frequentierten Bereichen bildet im wahrsten Sinne des Wortes die „Grundlage“, um allen Kindern eine bedenkenlose und positive Spielerfahrung zu ermöglichen.
Bestimmte Böden führen insbesondere für Rollstuhlfahrer zu Problemen. So erschweren unebene Flächen die Teilnahme am Spiel, verhindern den Zugang zu Spielgeräten und schränken die Mobilität auf Spielplätzen stark ein. Statistiken und Fallbeispiele verdeutlichen die Dringlichkeit des Problems und betonen die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Verbesserung der Bodenbeschaffenheit auf Spielplätzen in Deutschland.
Die Lösung für diese Herausforderungen liegt in der Verbesserung der physischen Beschaffenheit der Böden und damit in der Schaffung einer bewussten Wahrnehmung für die Bedeutung eines sicheren und barrierefreien Untergrunds. Nur durch diese gemeinsamen Anstrengungen können wir sicherstellen, dass sich Kinder ungeachtet ihrer Fähigkeiten frei und sicher auf Spielplätzen bewegen können und ganzheitliche Integration erfahren. Aktuell sind hierzulande nicht einmal die Hälfte aller Spielplätze mit inklusiven Merkmalen ausgestattet.
Barrierefreie Untergründe auf inklusiven Spielplätzen
Herausforderungen durch Bodenbelag
Entsprechend der unten abgebildeten Grafik weisen nur im Bundesland Berlin mehr als ein Drittel der Spielplätze inklusive Merkmale, wie etwa einen barrierefreien Untergrund, auf. Im bundesweiten Schnitt sind es nur rund 22 %. Damit ist nicht einmal jeder vierte Spielplatz in Deutschland inklusiv, was vor allem Rollstuhlfahrer vor Barrieren stellt, die die Teilnahme am gemeinsamen Spiel verhindern. Ein Hauptproblem besteht in unbefestigten Oberflächen und Zuwegen, die die Fortbewegung für Rollstuhlfahrer erschweren oder sogar unmöglich machen. Um einen barrierefreien Spielplatz zu schaffen, ist es daher entscheidend, einen Untergrund zu wählen, der eine nahezu uneingeschränkte Mobilität ermöglicht.
Um die aktive Teilnahme von Rollstuhlfahrern zu fördern, ist es darüber hinaus unerlässlich, speziell angepasste Spielgeräte zu integrieren, die es allen Kindern ermöglichen, zu spielen und miteinander zu interagieren. Es fehlt auf vielen Spielplätzen an Rast- oder Ruheplätzen, die für Rollstuhlfahrer besonders wichtig sind. Ein barrierefreier Spielplatz sollte daher auch ausreichende Bereiche für Pausen und Entspannung bieten, um den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Quelle: Aktion Mensch
Ein nachhaltiger Lösungsansatz
Auf der Suche nach Lösungen für einen barrierefreien Untergrund auf Spielplätzen hat sich eine innovative Option herauskristallisiert: die Rasengitterplatte. Eine der bedeutendsten Erfindungen unter den Fallschutzsystemen. Hergestellt aus recyceltem Gummigranulat bietet diese Lösung eine barrierefreie Fläche und bringt ökologische und zahlreiche praktische Vorteile mit sich.
Die Rasengitterplatte fungiert als eine Art stabilisierender Untergrund, der gleichzeitig fest, durchlässig und begrünbar ist (48% Rasenfläche und 50% Gummi-Oberfläche). Hergestellt aus recyceltem Gummigranulat, trägt sie zur Abfallreduzierung bei und nutzt die hervorragenden Eigenschaften des Materials. Das Gummigranulat sorgt für eine stoßdämpfende Oberfläche mit einer Fallschutzhöhe von bis zu drei Metern, die die Sicherheit der spielenden Kinder gewährleistet und Stürze besser abfängt.
Technische Spezifikationen und Zertifizierungen gewährleisten die Qualität und Sicherheit dieser Lösung. Rasengitterplatten sind einfach zu verlegen und bieten eine robuste und langlebige Lösung für einen barrierefreien Untergrund, der allen Kindern gleichermaßen gerecht wird.
Beispiele von Kundenerfahrungen oder Fallstudien verdeutlichen, wie diese Rasengitterplatten erfolgreich auf verschiedenen Spielplätzen eingesetzt wird und dazu beiträgt, eine inklusive Umgebung zu schaffen. Insgesamt bietet die Rasengitterplatte aus recyceltem Gummigranulat eine nachhaltige, effektive und umweltfreundliche Lösung für barrierefreie Spielplätze, die die Bedürfnisse aller Kinder berücksichtigt.
Rasengitterplatten vs. Sand & Holzschnitzel
Die Verwendung von recyceltem Gummigranulat zur Herstellung von Rasengitterplatten steht im Einklang mit den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Durch die Nutzung des aus ETL („End of Life-Tires“) gewonnenen Rohstoffs entsteht ein geschlossener Kreislauf, in dem Ressourcen effizient genutzt und verwertet werden. Diese Lösung unterstützt somit aktiv den Weg zu einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Produktionsweise im Industriesektor.
Die Nachhaltigkeitsaspekte der Rasengitterplatten aus recyceltem Gummigranulat gehen dabei über die Vermeidung von Abfall hinaus. Die Nutzung trägt dazu bei, den Verbrauch von natürlichen Ressourcen wie Holzschnitzeln und Sand zu reduzieren. Dies führt zu einer insgesamt geringeren Umweltauswirkung, da die Ressourcenschonung und der Erhalt der biologischen Vielfalt gefördert werden.
Neben den Umweltvorteilen bieten Rasengitterplatten aus recyceltem Gummigranulat auch wirtschaftliche Vorteile. Der BEP (Break Even Point), also der Punkt, an dem die Kosten für einen Bodenbelag aus Rasengitterplatten mit denen konventioneller Materialien wie Holzschnitzel oder Sand vergleichbar sind, kann aufgrund des wartungsarmen, langlebigen Materials schneller erreicht werden. Als rein ökonomischer Aspekt besitzt dies auf Ebenen kommunaler Entscheidungsfindung ein hohes Gewicht.
Geprüft nach DIN 1176/1177
Unsere Rasengitterplatten erfüllen die strengen Qualitätsstandards und Sicherheitsanforderungen gemäß DIN 1176. Diese Norm definiert umfassende Anforderungen unter anderem an Fallschutz, um die Sicherheit von Kindern während ihrer Spielaktivitäten zu gewährleisten. Durch die Einhaltung der DIN 1176 bieten wir ein langlebiges und robustes Produkt in Form der Rasengitterplatte an, das eine sichere Umgebung für Spiel- und Freizeitaktivitäten von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung gewährleistet.
Produkt | Abmessungen | Fallhöhe | Material | Farben | Art.Nr. |
---|---|---|---|---|---|
Rasengitter | 45 mm | 1000 x 1000 x 45 mm | 1,50 m | coloriertes Gummigranulat | ![]() ![]() ![]() | 152845-xx1 (je nach Farbe) |
Rasengitter | 65 mm | 1000 x 1000 x 65 mm | 2,10 m | coloriertes Gummigranulat | ![]() ![]() ![]() | 152865-xx1 (je nach Farbe) |
Rasengitter | 100 mm | 1000 x 1000 x 100 mm | 3,00 m | coloriertes Gummigranulat | ![]() ![]() ![]() | 152810-xx1 (je nach Farbe) |
EPDM Rasengitter | 45 mm | 1000 x 1000 x 45 mm | 1,50 m | Gummigranulat mit EPDM | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 152845yy1 (je nach Farbe) |
EPDM Rasengitter | 65 mm | 1000 x 1000 x 65 mm | 2,10 m | Gummigranulat mit EPDM | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 152865yy1 (je nach Farbe) |
EPDM Rasengitter | 100 mm | 1000 x 1000 x 100 mm | 3,00 m | Gummigranulat mit EPDM | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 152810yy1 (je nach Farbe) |
Barrierefrei Spielen
Chancengleichheit ist ein grundlegendes Prinzip in Bildungseinrichtungen. Barrierefreie Spielplätze gewährleisten gleiche Chancen für alle Kinder, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Einschränkungen und fördern von Anfang an das Verständnis von Gleichberechtigung und Inklusion. Kinder lernen von klein auf den Wert von Vielfalt und Zusammenarbeit, was langfristig zu einer inklusiven und toleranten Gesellschaft beiträgt. Die Gestaltung barrierefreier Spielplätze in Kindergärten ist somit eine Investition in die physische Umgebung und in die soziale und emotionale Entwicklung der Kinder, die hilft, motorische, kognitive und soziale Fähigkeiten gleichermaßen zu entfalten.
Wir setzen auf Regionalität und fertigen unsere Produkte in Deutschland – garantierte Langlebigkeit und Qualität Made in Germany!
Höchste Sicherheitsstandards für inklusive Spielplätze. Alle unsere Produkte werden sorgsam nach DIN 1176/1177 geprüft und zertifiziert!
Entdecken Sie unsere Vielfalt an Fallschutz & Bodenbelägen, die nach höchsten Qualitätsstandards hergestellt werden!
Eine einzigartige, designorientierte Formensprache für individuelle Spielräume – dafür steht stilum. Immer stylish, immer einzigartig.
Wir schaffen barrierefreie Spielplatz-Erlebnisse, die nur geringem Wartungsaufwand bedeuten und auf Spaß und Langlebigkeit ausgerichtet sind.
Mit bunten Gestaltungsvorschlägen helfen wir Ihnen dabei, einen Spielplatz für Ihre Kita, Schule oder öffentliche Bereiche barrierefrei zu gestalten.
Häufig gestellte Fragen
Warum ist die Förderung von Inklusion auf Spielplätzen wichtig?
Inklusion auf Spielplätzen schafft eine positive und integrative Umgebung, in der alle Kinder, unabhängig von ihren Fähigkeiten, Hintergründen oder Bedürfnissen, gleichermaßen am Spiel teilnehmen können. Dies fördert soziale Integration und vermittelt Werte von Gleichberechtigung und Toleranz.
Welche Hauptprobleme gibt es mit Böden auf herkömmlichen Spielplätzen?
Herkömmliche Spielplatzböden können unsicher sein und Stürze verursachen. Insbesondere für Rollstuhlfahrer können unebene Oberflächen eine Herausforderung darstellen. Ein barrierefreier Untergrund sollte sicher und für verschiedene Mobilitätsgeräte geeignet sein.
Welche Herausforderungen erleben Rollstuhlfahrer auf herkömmlichen Spielplätzen?
Rollstuhlfahrer stoßen oft auf Hindernisse und haben Schwierigkeiten beim Zugang zu Spielgeräten. Mangelnde Ruheplätze und eingeschränkte Zugänge zu Wasser- und Sandspielbereichen sind weitere Herausforderungen. Ein barrierefreier Spielplatz sollte diese Aspekte gezielt berücksichtigen.
Wie lautet eine innovative Lösung für einen barrierefreien Untergrund auf Spielplätzen?
Eine innovative Lösung ist die Rasengitterplatte aus recyceltem Gummigranulat. Diese bietet nicht nur einen stabilen und sicheren Untergrund, sondern trägt auch zur Abfallreduktion und einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft bei. Technische Spezifikationen und Zertifizierungen gewährleisten die Qualität dieser Lösung.
Warum sind barrierefreie Spielplätze in Kindergärten besonders wichtig?
Barrierefreie Spielplätze in Kindergärten fördern nicht nur die frühkindliche Entwicklung, sondern gewährleisten auch Chancengleichheit für alle Kinder. Sie bieten einen sicheren Raum für Bildung und Bewegung, verbinden spielerisch Lernen und fördern Gemeinschaft und Zusammenarbeit von Anfang an.