Höchste Qualität
Entdecken Sie unsere Vielfalt an Spielplatzgeräten, die nach höchsten Qualitätsstandards hergestellt werden!
Als Hersteller von Spielgeräten werkeln wir im Herzen des schönen Westerwaldes. Als Familienunternehmen sind Kinder natürlich ständiges Thema und ein bisschen Kind geblieben, sind wir sicher alle.
Wir verstehen es, Spielgeräte zu bauen und dabei besondere Anforderungen in puncto Design, Sicherheit, Vielseitigkeit und Wartung zu erfüllen. Nicht nur Klettergerüste, Rutschen und Spielhäuser, sondern auch nachhaltige Kleinkindelemente aus recyceltem Gummigranulat, die zu bunten Parcours kombiniert werden können.
In einem farbenfrohen, kostenlosen Katalog, haben wir einmal alle Spielgeräte für Sie zusammen gestellt.
Unser Herzstück: Vollgepackt mit Klettergerüsten, bunten Karussells, Wippen, Schaukeln, Balance- und Surfspielgeräten. Auch Sand- und Wasserspiel, Federtierchen und ganze Spielanlagen sowie Seilbahnen finden sich darin.
Entdecken Sie unsere Vielfalt an Spielplatzgeräten, die nach höchsten Qualitätsstandards hergestellt werden!
Wir setzen auf Regionalität und fertigen Spielplatzgeräten in Deutschland – garantierte Langlebigkeit und Qualität Made in Germany!
Höchste Sicherheitsstandards für Kinder auf Spielplätzen. Alle unsere Spielplatzgeräten werden sorgsam nach DIN 1176 geprüft!
Wir bauen auf die Vorzügen von Robinienholz und Edelstahl und ermöglichen kreativen, optisch hoch ansprechenden Spielraum durch einen tollen Materialmix.
Wir schaffen Spielplatz-Erlebnisse, die nur geringem Wartungsaufwand bedeuten und nicht nur auf Spaß, sondern auch auf Langlebigkeit ausgerichtet sind.
Mit bunten Gestaltungsvorschlägen helfen wir Ihnen dabei, einen Spielplatz für Ihre Kita, Schule oder öffentliche Bereiche zu kreieren.
„Wenn man genügend spielt, solange man klein ist, dann trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später ein Leben lang schöpfen kann.“
Astrid Lindgren
Elemente für Kleinkinder
Klettergerüsten für Kleinkinder kommt eine besondere Wichtigkeit in Sachen Sicherheit und Spielspaß zu. Während Klettergeräte für Kinder ab 6 Jahren mit hohem Maß an Abwechslung und variantenreichen Spielmöglichkeiten aufwarten sollten, sind Spielgeräte für den kleinen Nachwuchs vor allem durch haptisch und optisch reizvolle Elemente geprägt. Gummigranulat ist als griffiges Material sehr beliebt und durch die bunte Farbgebung unserer Produkte ein einladender Kindermagnet.
Spielgeräte aus unserem Produktportfolio, die über Holzelemente verfügen, sorgen für ein stimmiges, warmes Gesamtbild und sorgen im Materialmix für haptische Abwechslung. Auch Edelstahl hat sich für den Einsatz beim Bau von Klettergerüsten für Kleinkinder bewährt, da es ein heißen Sommertagen angenehm „kühl“ bleibt und sicheres Spielen fördert.
Sicherheit auf Kletter- und Spielgeräten
Alle in unserem Katalog vorgestellten Modelle sind für den deutschen Markt zugelassen und entsprechend zertifiziert. Damit gilt ihre Benutzung als sicher. Dennoch ist es nicht damit getan, die Spielgeräte einfach aufzustellen. Harte, unebene oder spitze Untergründe können bei Stürzen erhebliche Verletzungen verursachen. Der Hersteller gibt in der Montageanleitung auch stets eine Empfehlung über den zu verwendeten Boden, welche bei der Spielplatzgestaltung beachtet werden sollten. Das kann Sand, Kies, Holzschnitt oder ein synthetischer Fallschutzboden sein.
Übrigens: Wir liefern auch Fallschutzplatten aus Gummigranulat mit einer Fallhöhe mit bis zu 3 Metern!
Sie federn den Aufprall nach einem Sturz ab und verhindern zudem bestmöglich, dass Schürfwunden entstehen. Ebenfalls sollte die Altersempfehlung beachtet werden. Die meisten Klettergerüste sind für Kinder ab sechs Jahren geeignet. Zur fachgerechten Montage zählt auch die richtige Verankerung. Sie gewährleistet, dass das Spielgerät auch bei einer starken Belastung stabil steht. Diese kann nicht nur beim Spielen auftreten, sondern auch bei anderen Einflüssen, wie beispielsweise starkem Wind.
Spielgeräte aus Edelstahl
Je nach Einsatzbereich wird auch Edelstahl für Konstruktionen im Freien wie Geländer, Möbel und Spielgeräte verwendet. Im Allgemeinen gilt, dass dieses Material optisch einige Nachteile gegenüber Holz hat. Es wirkt kühl und steril, es wird in erster Linie wegen seiner Funktionalität verwendet. Auch Edelstahl punktet insbesondere durch seine lange Haltbarkeit. Es kann ebenfalls mehrere Jahrzehnte lang eingesetzt werden.
Auch, wenn das Edelstahl-Klettergerüst Wind, Wetter und UV-Strahlen ausgesetzt ist. Es ist sogar noch widerstandsfähiger und bedarf so gut wie keiner Pflege. Mit der richtigen Formgebung und einem guten Maß Kreativität, lassen sich aber fantasievolle Klettergerüste konzipieren, die nicht nur Kinder zum Spielen ermutigen, sondern auch als Blickfang in modernen, urbanen Bereichen dienen und Spielplätze enorm aufwerten können.
Spielgeräte aus Holz
Holz ist ein klassischer und zugleich beliebter Rohstoff für alles, was im Außenbereich Platz findet. Vor allem bei Bau von Klettergerüsten im Outdoor-Bereich hat sich Holz etabliert. Der Nachteil vieler Holzsorten ist allerdings, dass es je nach Holzart wenig witterungsbeständig ist und somit schnell an Ansehnlichkeit verliert. Daher ist es umso wichtiger, auf das richtige Holz zu setzen. Gerade bei der Verwendung im Außenbereich, für die Herstellung eines Klettergerüstes, kann Robinienholz punkten, das zur Resistenzklasse 1 zählt.
Bei richtiger Pflege bis zu 80 Jahre als tragendes Element eingesetzt werden. Aufgrund seiner hohen Dichte sowie seiner überdurchschnittlichen Härte ist das Holz äußerst belastbar und zugleich elastisch, was für die Spielplatzgestaltung von großer Bedeutung ist. Anderen heimischen Holzarten wie Eiche ist es aufgrund dieser Eigenschaften überlegen. Robinienholz weist einige Ähnlichkeiten zu Tropenholz auf, ist aufgrund seiner Herkunft jedoch besser aufgestellt, was den ökologischen Fußabdruck angeht.
Materialmix: Holz & Edelstahl
Ausschließlich aus Edelstahl oder Holz gefertigte Kletter- und Spielgeräte sind eher selten. Stattdessen findet man an den Spielgeräten häufig eine Kombination aus beiden Materialien vor. Hier sorgt nicht nur das unterschiedliche Aussehen beider Materialien für eine Auflockerung. Klettergerüste mit Kletterwand oder anderen Anbauten sind so konzipiert, dass die Werkstoffe in ihren jeweiligen Bereichen ihre Stärken ausspielen können.
Klettergerüste & Spielgeräte mit Schaukel
Klettergerüst ist nicht gleich Klettergerüst. Die Modelle entscheiden sich stark in ihrem Funktionsumfang. Das gilt selbst, wenn sie in dieselbe Kategorie eingeordnet werden, beispielsweise Klettergerüste mit Schaukel. Vergleicht man beispielsweise die Modelle Gravis 1C und Angulus5 , fallen die Unterschiede sofort auf. Dabei geht es nicht nur um das verwendete Material. Das Outdoor Klettergerüst Gravis 1C ist ein eher einfaches Modell.
Es ist für Kinder ab sechs Jahren geeignet. Diese können über ein leicht angeschrägtes Kletternetz auf den Spielturm gelangen. Daneben gibt es einen weiteren Kletteraufstieg aus Edelstahl, der auf die 1,5 Meter hohe Plattform führt. Vier Kugeln, die entlang der gekrümmten Stange angebracht sind, geben Halt, um das Ziel tatsächlich erreichen zu können. Abseits des Kletterturms ist die Schaukel angebracht. Sie hat ausreichend Freiraum zu den tragenden Elementen, damit sie frei schwingen kann. Für Kindergärten oder für öffentliche Spielplätze ist das Modell Angulus5 sicherlich attraktiver. Neben der Schaukel und der Konstruktion aus Edelstahl bietet es fünf Waben aus Robinienholz, die einzeln oder in Reihe nacheinander bestiegen werden können. Dazu gibt es mehrere Wege mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.
Während die gebogene Metallstange mit drei Kugeln auf die untere Ebene führt, ist der obere Bereich wahlweise über das Kletternetz oder über ein gewölbtes Element mit Ringeinsätzen erreichbar. Die oberen Waben sind zu den beiden geöffneten Seiten jeweils mit zwei Stangen aus Edelstahl zu den Seiten gesichert. So können sich Kinder sicher in ihnen aufhalten. Es besteht nicht die Gefahr, dass sie hinausfallen. Über die beiden Rutschstangen an der Vorderseite gelangen sie schwungvoll wieder nach unten.
Klettergerüste & Spielgeräte mit Rutsche
Das bedeutet, dass die Kinder entweder über ein Kletternetz oder eine gebogene Stange in eines der benachbarten Häuser klettern müssen, ehe sie zur Rutsche gelangen können. Das sorgt bei den spielenden Kindern sicherlich für lang anhaltenden Spaß. Einfacher ist der Spielturm Gravis 1D gestaltet. Hier ist die Funktionalität eindeutig dem Design übergeordnet. Vom zuvor vorgestellten Modell unterscheidet er sich vor allem durch eine Eigenschaft: Er verfügt über eine Kletterwand, die zum Besteigen genutzt werden kann. Aber auch ein Kletternetz führt nach oben. Die Rutschte am zentralen Kletterturm führt wieder nach unten. Für Abwechslung sorgt darüber hinaus die Hängebrücke.
Viele Kinder mögen sowohl Rutschen als auch Schaukeln. Für den heimischen Garten ist allerdings ein Spielturm mit Rutsche und Schaukel eine Seltenheit. In der Regel sind die Spielgeräte auf eine der beiden Ergänzungen festgelegt. Der Hersteller stilum hat auch im Segment der Klettergerüste mit Rutsche mehrere Produkte zur Auswahl. Die wohl ausgefeilteste Konstruktion heißt Silva 3.
Dabei handelt es sich um drei kleine Holzhäuser, die auf Fußen aus Edelstahl stehen. Über eine Hängebrücke beziehungsweise über drei freistehende Plattformen können Kinder von einem Haus zum anderen gelangen. Zu dem Haus, an welches die nach unten führende Rutschte angebracht ist, führt kein direkter Aufstieg.
Spieltürme & Klettertürme
Es muss nicht immer ein Outdoor Klettergerüst mit zusätzlichen Funktionen sein, um Kindern einen dauerhaften Spaß beim Spielen zu bieten. Einfache Klettertürme aus Edelstahl wie das Modell Astrum von stilum reichen bereits aus. Es ist netzartig aufgebaut. Wer in den vollen Genuss kommen möchte, kann sich von den Außenstellen zur Mitte vorarbeiten, wo es dann nach oben geht. Da das bodennahe Kletternetz nicht rund um den Spielturm angebracht ist, können Kinder die leichteste Stufe auch überspringen und direkt den Weg zum Ziel wählen.
Der Spielturm Ascendo Robinie 1A unterscheidet sich in seiner Aufteilung deutlich vom vorherigen Modell. Es handelt sich um ein viereckiges Klettergerüst aus Holz & Edelstahl. Zu allen vier Seiten gibt es Klettermöglichkeiten, um auf die Plattform zu gelangen. Dies sind: eine schräge Leiter, ein Kletternetz, eine Feuerwehrstange sowie eine aus zwei Stangen bestehende Rutschmöglichkeit.